Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung nach § 7g EStG (2024)

1. Allgemeines

Die Regelung des § 7g EStG (Einkommensteuergesetz) soll die Investitionsfähigkeit speziell kleiner und mittlerer Unternehmen erhöhen. Sie ermöglicht kleinen und mittleren Betrieben zum einen die Vorverlagerung von Abschreibungspotenzial in ein Wirtschaftsjahr vor Anschaffung oder Herstellung eines Wirtschaftsgutes. Sofern die Steuersätze in den einzelnen Jahren gleich sind, findet auf diese Weise eine Steuerstundung statt und es ergeben sich Zins- und Liquiditätsvorteile. Erwartet der Unternehmer für die folgenden Jahre einen geringeren Gewinn, kann es aufgrund des progressiven Steuersatzes neben dem Zinseffekt auch noch zu einer Minderung der Steuerlast kommen. Zum anderen sieht § 7g EStG für kleine und mittlere Betriebe spezielle Sonderabschreibungsmöglichkeiten vor.

2. Begünstigte Betriebe

Die Regelung des § 7g EStG dient speziell der Förderung kleiner und mittlerer Betriebe. Hierfür dürfen die folgenden Betriebsgrößenmerkmale nicht überschritten werden:

  • Bilanzierende Gewerbetreibende: Betriebsvermögen 235.000 Euro
  • Bilanzierende Freiberufler: Betriebsvermögen 235.000 Euro
  • Land- und Forstwirtschaft ohne Einnahme-Überschussrechnung: Wirtschafts- bzw. Ersatzwirtschaftswert: 125.000 Euro
  • Einnahme-Überschussrechner: Gewinn (ohne Berücksichtig des Investitionsabzugsbetrages): 100.000 Euro

Die Betriebsgrößenbegrenzung gilt jeweils betriebs- und nicht personenbezogen. Ist ein Steuerpflichtiger Inhaber mehrerer Betriebe, ist für jeden Betrieb eine gesonderte Prüfung der Betriebsgrößenmerkmale möglich.

Stichtag für die Betriebsgrößenermittlung sind die Größenmerkmale am Schluss des Wirtschaftsjahres, in dem der Investitionsabzugsbetrag in Anspruch genommen wird.

Die Inanspruchnahme des Investitionsabzugsbetrags ist ausschließlich bei Betrieben möglich, die aktiv am wirtschaftlichen Verkehr teilnehmen und eine in diesem Sinne werbende Tätigkeit ausüben. Allerdings kann unter erhöhten Voraussetzungen bereits in Jahren vor der Betriebseröffnung ein Investitionsabzugsbetrag für die künftige Anschaffung oder Herstellung eines begünstigten Wirtschaftsgutes in Anspruch genommen werden.

3. Einzelheiten zum Investitionsabzugsbetrag

Der Investitionsabzugsbetrag ermöglicht den begünstigten Betrieben eine Vorverlagerung von Abschreibungspotential in ein Wirtschaftsjahr vor Anschaffung oder Herstellung eines Wirtschaftsgutes. Die Bildung eines Investitionsabzugsbetrages nach § 7g EStG setzt voraus, dass ein bestimmtes abnutzbares bewegliches Wirtschaftsgut des Anlagevermögens in den dem Wirtschaftsjahr des Abzugs folgenden drei Wirtschaftsjahren „voraussichtlich“ angeschafft oder hergestellt werden soll. Der Begriff „voraussichtlich“ besagt, dass eine Prognoseentscheidung getroffen werden muss. Ein Investitionsplan oder eine feste Bestellung ist nicht erforderlich.

Seit dem 1. Januar 2016 ist weder eine Investitionsabsicht zu dokumentieren noch eine Funktionsbenennung des anzuschaffenden oder herzustellenden begünstigten Wirtschaftsgutes erforderlich. Bis zum 31. Dezember 2015 war es notwendig, das geplante Wirtschaftsgut seiner Funktion nach zu benennen und die Höhe der voraussichtlichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten anzugeben.

Neben der Anschaffung bzw. Herstellung muss der Steuerpflichtige beabsichtigen, das Wirtschaftsgut bis mindestens zum Ende des dem Wirtschaftsjahr der Anschaffung oder Herstellung folgenden Wirtschaftsjahres in einer inländischen Betriebsstätte des Betriebes ausschließlich oder fast ausschließlich (90 Prozent) zu nutzen.

Von den voraussichtlichen Anschaffungs- beziehungsweise Herstellungskosten können bis zu 40 Prozent als Investitionsabzugsbetrag in Anspruch genommen werden. Sofern ein Unternehmer den in den Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Wirtschaftsgutes enthaltenen Vorsteuerbetrag geltend machen kann, ist hier der Netto-Betrag der zu erwartenden Kosten maßgeblich (§ 9b Abs. 1 EStG).

Die Summe aller am Bilanzstichtag nach § 7g EStG gebildeten Rücklagen darf höchstens 200.000 Euro betragen. Nach unten sind keine Grenzen gesetzt. Die Bildung eines Investitionsabzugsbetrags ist auch dann zulässig, wenn durch ihn ein Verlust entsteht oder erhöht wird. Der Höchstbetrag ist betriebsbezogen. Ist ein Steuerpflichtiger Inhaber mehrerer Betriebe, kann der Höchstbetrag somit für jeden Betrieb in Anspruch genommen werden. Wurden bereits nach altem Recht Ansparabschreibungen gebildet, die noch nicht aufgelöst sind, reduziert sich der für den Investitionsabzugsbetrag geltende Höchstbetrag von 200.000 Euro um die noch vorhandenen Ansparabschreibungen.

Achtung: Nach dem BMF-Schreiben vom 15. Januar 2016 kann ein Investitionsabzugsbetrag in einem Folgejahr innerhalb des dreijährigen Investitionszeitraums bis zum gesetzlichen Höchstbetrag aufgestockt werden. Rn 6 des BMF-Schreibens vom 20. November 2013 ist nicht mehr anzuwenden. Das BMF folgt damit der Rechtsprechung des BFH (Urteil vom 12. November 2014).

Der Investitionsabzugsbetrag kann auch für die geplante Anschaffung gebrauchter Wirtschaftsgüter gebildet werden. Nicht erfasst sind aber weiterhin unbewegliche Wirtschaftsgüter (wie zum Beispiel Grundstücke und Markenrechte) und Wirtschaftsgüter des Umlaufvermögens (Wirtschaftsgüter, die zum Verbrauch oder Absatz bestimmt sind). Steuertechnisch ist der Investitionsabzugsbetrag bei Bilanzierenden außerhalb der Bilanz zu berücksichtigen.

4. Investitionsfrist/Auflösung des Investitionsabzugbetrags

Unterbleibt die beabsichtigte Investition in den dem Wirtschaftsjahr der Anschaffung folgenden drei Wirtschaftsjahren oder ist diese geringer als geplant, ist die Berücksichtigung des Investitionsabzugsbetrages wieder rückgängig zu machen. Gleiches gilt, wenn die beabsichtigte und die tatsächlich durchgeführte Investition nicht gleichartig sind. Die Korrektur hat auch dann zu erfolgen, wenn der Steuerbescheid des betreffenden Wirtschaftsjahres bereits bestandskräftig geworden ist. Die nach der alten Regelung geltende Verzinsungsregelung, nach der in diesen Fällen ein Gewinnzuschlag in Höhe von 6 Prozent des aufgelösten Rücklagenbetrages erfolgte, ist entfallen. Allerdings kann es durch die nachträgliche Korrektur zu Steuernachforderungen nebst Verzinsung gemäß § 233a AO (Abgabenordnung) kommen.

Erfolgt die geplante Investition innerhalb der Investitionsfrist, ist im Jahr der Anschaffung oder Herstellung des Wirtschaftsgutes der Investitionsabzugsbetrag gewinnerhöhend außerhalb der Bilanz oder Einnahme-Überschussrechnung hinzuzurechnen. Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten können um bis zu 40 Prozent, höchstens um den Hinzurechnungsbetrag gemindert werden. Bemessungsgrundlage für die Abschreibungen sind die geminderten Anschaffungs- oder Herstellungskosten.

Erfolgt zwar die geplante Investition, wird aber in der Folge die gesetzlich vorgeschriebene Nutzung bzw. der gesetzlich vorgeschriebene Nutzungszeitraum nicht eingehalten, ist sowohl der Abzug des Investitionsabzugsbetrags als auch die außerbilanzielle Hinzurechnung des Investitionsabzugsbetrags sowie die Herabsetzung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten und die Verringerung der Bemessungsgrundlage für die Abschreibungen wieder rückgängig zu machen. Die Berichtigungen sind auch dann vorzunehmen, wenn die entsprechenden Steuer- oder Feststellungsbescheide bereits bestandskräftig geworden sind.

Die wiederholte Beanspruchung von Investitionsabzugsbeträgen für bestimmte Investitionen nach Ablauf des vorangegangenen Investitionszeitraums ist nur zulässig, wenn der Steuerpflichtige ausreichend begründet, weshalb die Investitionen trotz gegenteiliger Absichtserklärung bislang noch nicht durchgeführt wurden, aber dennoch weiterhin geplant sind. Das gilt auch dann, wenn der Steuerpflichtige bei der erneuten Geltendmachung die Anzahl dieser Wirtschaftsgüter erhöht oder vermindert.

5. Die Sonderabschreibung nach § 7 g EStG

Kleine und mittlere Unternehmen, die die oben genannten Betriebsgrößenmerkmale am Ende des Wirtschaftsjahres, das dem Wirtschaftsjahr einer Anschaffung oder Herstellung eines Wirtschaftsgutes vorangeht, nicht überschreiten, können im Jahr der Anschaffung bzw. Herstellung eines neuen oder gebrauchten Wirtschaftsgutes und in den folgenden vier Jahren eine Sonderabschreibung nach § 7 g Abs. 5 EStG von insgesamt bis zu 20 Prozent der Kosten geltend machen.

Die Sonderabschreibung kann neben der normalen Abschreibung geltend gemacht werden. Voraussetzung ist jedoch, dass das Wirtschaftsgut ab dem Tag der Lieferung oder Herstellung mindestens bis zum Ende des dem Wirtschaftsjahres der Anschaffung oder Herstellung folgenden Wirtschaftsjahres in einer inländischen Betriebsstätte des (begünstigten) Betriebs des Steuerpflichtigen verbleiben muss. Außerdem muss der Steuerpflichtige das Wirtschaftsgut in diesem Zeitraum ausschließlich oder fast ausschließlich betrieblich nutzen. Das bedeutet nach Ansicht der Finanzverwaltung, dass das Wirtschaftsgut nicht zu mehr als zehn Prozent außerbetrieblich genutzt werden darf. Dies kann vor allem bei auch privat genutzten Pkws problematisch sein.

Stellt sich später heraus, dass diese Voraussetzungen nicht erfüllt werden, sind entsprechende Steuer- und Feststellungsbescheide zu ändern. Dies gilt auch, wenn sie bereits bestandskräftig geworden sind.

Macht ein Steuerpflichtiger im Investitionsjahr zusätzlich zum Investitionsbetrag eine Sonderabschreibung der bereits um 40 Prozent verminderten Anschaffungs- und Herstellungskosten (siehe oben) geltend, beträgt die Gesamtabschreibung bis zum Ende des Erstjahres 52 Prozent zuzüglich lineare Afa.

6. Anwendungsschreiben des Bundesfinanzministeriums zu § 7g EStG

Das Bundesfinanzministerium hat zu Zweifelsfragen zu den Investitionsabzugsbeträgen (PDF) Stellung genommen und ein Schreiben vom 20. März 2017 veröffentlicht, in dem Details zur Anwendung von § 7g EStG beschrieben werden.

7. Verbesserung beim Investitionsabzugsbetrag, § 7g EStG-neu

Der Bundestag hat am 16. Dezember 2020 das Jahressteuergesetz 2020 (JStG 2020) in der vom Finanzausschuss geänderten Fassung beschlossen. Am 18. Dezember 2020 wurde das Gesetz im Bundesrat final verabschiedet. Es kann somit mit Wirkung teilweise rückwirkend zum 1. Januar 2020 und zum 1. Januar 2021 in Kraft treten. Hervorzuheben sind unter anderem:

Investitionen kleinerer und mittlerer Unternehmen werden steuerlich stärker gefördert. Hierzu wird die Inanspruchnahme von Investitionsabzugsbeträgen und Sonderabschreibungen verbessert. Die Investitionsabzugsbeträge werden dazu auf 50 Prozent erhöht. Zusätzlich gibt es Erleichterungen in Bezug auf die Anspruchsvoraussetzungen für Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen: Die Nutzungsvoraussetzungen (Größenmerkmale zur Abgrenzung begünstigter Betriebe) werden vereinheitlicht und eine höhere einheitliche Gewinngrenze in Höhe von 200.000 Euro (geplant waren zunächst 150.000 Euro geplant) eingeführt. Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen können künftig auch für vermietete begünstigte Wirtschaftsgüter in Anspruch genommen werden. Die Neuregelung findet Anwendung auf Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen, die in nach dem 31. Dezember 2019 endenden Wirtschaftsjahren in Anspruch genommen werden, § 52 Abs. 16 EStG-neu.

Für die Richtigkeit aller Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen.

Stand: Januar 2023
Quelle: IHK Stuttgart

Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung nach § 7g EStG (2024)

FAQs

Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung nach § 7g EStG? ›

Nach § 7g Abs. 1 EStG können Steuerpflichtige für die künftige Anschaffung oder Herstellung eines abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsguts des Anlagevermögens bis zu 50 % der voraussichtlichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten gewinnmindernd abziehen (vgl. Rz.

Wann kann ich Sonderabschreibung nach 7g EStG machen? ›

Die Sonderabschreibungen nach § 7g Abs. 5 EStG können nur in Anspruch genommen werden, wenn der Betrieb zum Schluss des Wj., das der Anschaffung oder Herstellung vorangeht, die Größenmerkmale des § 7g Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 EStG nicht überschreitet.

Wie hoch ist der Investitionsabzugsbetrag nach 7g? ›

Die wichtigsten Verbesserungen des neuen § 7g EStG gegenüber der alten Regelung: Steigerung des Höchstbetrags der Summe der in Anspruch genommenen Investitionsabzugsbeträge (vorher Ansparabschreibung) von 154.000 Euro auf 200.000 Euro. Es können auch nicht-neuwertige Wirtschaftsgüter begünstigt werden.

Wann lohnt sich Sonderabschreibung? ›

der Ersatzwirtschaftswert oder der Gewinn als maßgebliches Kriterium herangezogen. Seit 2020 gilt, dass die Sonderabschreibung nur genutzt werden darf, wenn im Vorjahr der Anschaffung die Gewinngrenze von 200.000 Euro nicht überschritten wurde.

Was fällt alles unter Investitionsabzugsbetrag? ›

Rechtlich gesehen sind das alles bewegliche und abnutzbare Wirtschaftsgüter. Für diese ist der Investitionsabzugsbetrag gedacht. Unbewegliche Wirtschaftsgüter wie beispielsweise Grundstücke oder Gebäude sind nicht begünstigt.

Was berechtigt zur Sonderabschreibung? ›

Die Sonderabschreibung ist nur auf bestimmte Geschäftsgüter anwendbar. Beispielsweise darf Sachvermögen eine Nutzungsdauer von höchstens 20 Jahren haben . Nach dem Tax Cuts and Jobs Act war für die Anspruchsvoraussetzungen außerdem Folgendes festgelegt: Das Vermögen wurde vom Steuerzahler vor dem Erwerb nicht genutzt.

Unter welchen Voraussetzungen ist die Sonderabschreibung nach 7b anwendbar? ›

Die Sonderabschreibung kann nur in Anspruch genommen werden, wenn nach § 7b Abs. 2 Nr. 2 EStG die Anschaffungs- oder Herstellungskosten 3 000 €/qm Wohnfläche nicht übersteigt.

Wann ist der Investitionsabzugsbetrag aufzulösen? ›

Die Fristen für Investitionen wurden mit dem Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG vom 30.6.2021) nochmal verlängert. Investitionsabzugsbeträge, die in 2017 und 2018 gebildet wurden, müssen spätestens in 2022 aufgelöst werden (5 Jahre bzw. 4 Jahre nach der Bildung).

Wann lohnt sich der IAB? ›

Der Investitionsabzugsbetrag ist ein gutes Instrument für Unternehmen, die ihre Steuerbelastung gezielt lenken wollen. Der Investitionsabzugsbetrag ist vor allem in sehr guten Geschäftsjahren interessant, wenn Sie deutlich mehr Gewinn erzielt haben als erwartet.

Kann ich als Privatperson einen IAB bilden? ›

Privathaushalte können vom Investitionsabzugsbetrag (IAB) auch 2024 profitieren, insbesondere wenn sie als Freiberuflerinnen oder Kleinunternehmerinnen tätig sind. Diese Gewerbeformen lassen sich unkompliziert bei lokalen Finanzämtern registrieren.

Wie erfahre ich meinen Sonder-Abschreibungsbetrag? ›

Dieser Betrag ist in der Steuererklärung des Vorjahres aufgeführt (Abschreibungserklärung in der Spalte „Bonusabschreibung“). Die Sonderabschreibung ist ein zusätzlicher Freibetrag, den Sie im ersten Jahr der Inbetriebnahme einer nach der MACRS-Methode abgeschriebenen Immobilie in Anspruch nehmen können.

Was ist der Gewinn nach 7g EStG? ›

Maßgebender Gewinn ist der Betrag, der ohne Berücksichtigung von Abzügen und Hinzurechnungen gemäß § 7g Abs. 1 und Abs. 2 Satz 1 EStG der Besteuerung zugrunde zu legen ist.

Soll ich die Sonder-Abschreibung in Anspruch nehmen? ›

Wenn Sie für Ihr Unternehmen abnutzbares Eigentum erwerben, ist die Abschreibung des Eigentums nicht optional, sondern erforderlich. Eine Bonusabschreibung ist jedoch nicht obligatorisch . Wenn Sie Eigentum erwerben, das für eine Bonusabschreibung in Frage kommt, und aus irgendeinem Grund nicht 100 % der Kosten abschreiben möchten, können Sie sich dafür entscheiden, es nicht zu nehmen.

Wann darf ich ein IAB bilden? ›

Voraussetzung für die Bildung eines IAB ist allein die Absicht, abnutzbare bewegliche (neue oder gebrauchte) Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens anschaffen zu wollen. Die private Nutzung darf im Anschaffungsjahr und im Folgejahr insgesamt nicht mehr als 10 % betragen.

Wie berechnet man Investitionsabzugsbetrag? ›

Berechnung des IABs

Der Wert der Anschaffung beträgt 30.000€ zuzüglich 19% Umsatzsteuer. Da Sie zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, wird der Nettobetrag als Anschaffungswert herangezogen. Es dürfen maximal 50% des Wertes als Investitionsabzugsbetrag im Jahr 2022 angesetzt werden: IAB: 30.000€ x 0,5 = 15.000€

Hat der IAB Auswirkung auf die Gewerbesteuer? ›

Zur gewerbesteuerlichen Regelung haben sich die obersten Finanzbehörden des Bundes wie folgt geäußert: Ein bereits vor der Betriebseröffnung (= Beginn der Gewerbesteuerpflicht) gewinnmindernd in Anspruch genommener Investitionsabzugsbetrag wirkt sich gewerbesteuerlich nicht aus.

Wie kann die Sonderabschreibung im Begünstigungszeitraum geltend gemacht werden? ›

Begünstigungszeitraum. Die Sonderabschreibung kann im Jahr der Fertigstellung oder Anschaffung und den folgenden drei Jahren in Anspruch genommen werden. Es besteht keine Verpflichtung zur Inanspruchnahme der Sonderabschreibung, sondern ein Wahlrecht.

Wann gibt es sonder AfA? ›

Die Sonder-AfA kann nur in Anspruch genommen werden, wenn der Betrieb im Wirtschaftsjahr, das der Anschaffung/Herstellung vorangeht, die Gewinngrenze des § § 7g Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 EStG von 200.000 EUR nicht übersteigt.

Kann ich Abschreibungen aus den Vorjahren geltend machen? ›

Hinweis: Sie können nur ein Jahr zurückgehen, um eine mögliche Rückerstattung für verpasste Abschreibungen zu beantragen . Eine Änderung der Buchhaltungsmethode vornehmen: Mit dieser Option können Sie so weit zurückgehen, wie Sie möchten. Nehmen Sie die Anpassung in Ihrer Steuererklärung für das laufende Jahr vor, um die fehlenden Abschreibungen als Aufwand geltend zu machen.

Was sind Herabsetzungsbeträge Nach 7g Absatz 2 Satz 3 EStG? ›

Der Steuerpflichtige kann im Jahr der Investition bis zu 50 % – höchstens jedoch bis zum in Anspruch genommenen Abzugsbetrag – der Anschaffungs- oder Herstellungskosten „gewinnmindernd herabsetzen“ (Herabsetzungsbetrag gem. § 7g Abs. 2 Satz 3 EStG).

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Nathanael Baumbach

Last Updated:

Views: 5843

Rating: 4.4 / 5 (55 voted)

Reviews: 86% of readers found this page helpful

Author information

Name: Nathanael Baumbach

Birthday: 1998-12-02

Address: Apt. 829 751 Glover View, West Orlando, IN 22436

Phone: +901025288581

Job: Internal IT Coordinator

Hobby: Gunsmithing, Motor sports, Flying, Skiing, Hooping, Lego building, Ice skating

Introduction: My name is Nathanael Baumbach, I am a fantastic, nice, victorious, brave, healthy, cute, glorious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.